LED-Lampen sind langlebig, energiesparend und umweltfreundlich. Doch auch eine LED-Lampe hält nicht ewig. Wie entsorgt man also eine kaputte LED-Lampe richtig? In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, was du beachten musst.
Anders als Glüh- oder Halogenlampen enthalten LED-Lampen elektronische Bauteile wie Platinen, Treiber oder kleine Trafos. Damit zählen sie zum Elektroschrott. Wird eine LED-Lampe im Restmüll entsorgt, wird sie nicht korrekt recycelt – das schadet der Umwelt und ist gesetzlich verboten.
Kaputte LED-Lampen kannst du hier abgeben:
Sammelboxen im Handel: Viele Baumärkte, Supermärkte und Elektromärkte haben spezielle Sammelbehälter für alte Lampen.
Wertstoffhof der Stadt: Dort gibt es Container speziell für Lampen, getrennt von Batterien und anderem Elektronikschrott.
Wecycle-Sammelstellen: Über Wecycle.nl findest du eine nahegelegene Annahmestelle.
Ja, fast alle Bestandteile sind wiederverwertbar – darunter Metall, Glas und Elektronik. Durch die richtige Entsorgung trägst du aktiv zum Umweltschutz bei.
Die Lampe wird nach Materialien sortiert:
Metalle und Kupfer werden eingeschmolzen.
Kunststoffe werden getrennt verarbeitet.
Elektronikteile gehen an Spezialrecycler.
So wird deine alte LED-Lampe Teil der Kreislaufwirtschaft.
Auch wenn LEDs inzwischen Standard sind, finden sich in vielen Haushalten noch alte Lampen. Diese gehören ebenfalls nicht in den Hausmüll – insbesondere Energiesparlampen, da sie Quecksilber enthalten.
LED-Lampen gehören nicht in den Müll, sondern zu einer Sammelstelle. So schützt du die Umwelt, schonst Ressourcen und verhinderst Schadstoffe im Restabfall.
Keine Kommentare vorhanden.